• Profil
  • deutsche Artikel
  • Hörfunkbeiträge
  • englische Artikel
  • alle Arbeitsproben

 


 


Los ging`s für Stephanie Eichler, Jahrgang 1972, in Berlin. Dort wurde sie geboren, studierte Deutsch und Französisch und lernte bei der Agentur der apparat, wie man gute Texte schreibt.

Als Reporterin berichtete sie für Radio France Internationale aus Paris, ging als Redakteurin zur Evangelischen Rundfunkagentur Württemberg und machte sich 2008 selbstständig. Seitdem ist sie in Spanien und Deutschland unterwegs. Sie beliefert den BR, den SWR, den WDR, den Deutschlandfunk sowie Magazine wie natur, Werde und die Forschungsfelder mit Kurzbeiträgen, längeren Features und Texten. Am liebsten schreibt sie über Umweltschutz, nachhaltigen Konsum und Landwirtschaft.

 


 

  • Mina rennt

    Die Australierin Mina Guli macht mit spektakulären Läufen auf die weltweite Wasserknappheit aufmerksam – und hat eine globale Bewegung initiiert. [...]

    17goals magazin, 23.10.2019

  • Vielfalt im Kornfeld

    Der Bedarf an Getreide wächst. Ein schonender Anbau ist gefragt, damit die Umwelt nicht zu kurz kommt. Die Beliebtheit alter Sorten steigt, weil sie häufig widerstandsfähiger sind. Der Nachteil: Sie bringen weniger Ertrag [...]

    natur, 01.09.2019

  • Mit Feenstaub markiert

    Selbst wenn Plastikmüll in gelben Säcken landet, wird die Hälfte verbrannt. Jochen Mößlein hat ein System entwickelt, mit dem sich mehr Kunststoff recyceln lässt. [...]

    brand eins, 01.08.2019

  • Die Käfer sterben - und keiner kennt sie

    Nicht nur Bienen, auch Käfer sind von einem Massensterben betroffen. Doch das Wissen über die Krabbler droht mehr und mehr verloren zu gehen.

    Süddeutsche Zeitung, 25.03.2019

  • Das Spiel mit dem Klima: Die Simulation "World Climate" kann Menschen zu mehr Klimaschutz motivieren

    Viele Menschen finden Klimaschutz gut, doch den Schritt zum Engagement tun wenige. Spiele gelten als ein Mittel für aktives Lernen, zum Beispiel die Politik-Simulation "World Climate". Forscher haben nun deren Wirksamkeit getestet - und kommen zu positiven Ergebnissen.

    klimafakten.de, 03.01.2019

  • WWF bringt Dichterinnen und Fotografen, Musikerinnen und Schriftsteller in die Klimadebatte

    Mit einer Anzeigenserie in der Wochenzeitung Die Zeit will der Umweltverband WWF neben Fakten zum Klimawandel auch Emotionen sprechen lassen.

    klimafakten.de, 22.11.2018

  • Forschung für den Kleiderschrank

    Warum kaufen so wenige Menschen umweltfreundliche Mode, obwohl sie Öko-Kleidung an sich gut finden? Wissenschaftler entwickeln kreative Lösungen mit denen der Umstieg Spaß macht. [...]

    natur, 20.06.2018

  • Tomatenzucht: Neue Frucht, alter Geschmack

    Moderne Tomaten sind robust, aber schmecken oftmals fade. Forscher wollen nun die würzigen Aromen traditioneller Sorten wiederbeleben.

    Tagesspiegel, 07.09.2017

  • Gesucht: Die Super-Clementine

    Frühreif, salztolerant, resistent – in Valencia entwickeln Genforscher neuartige Orangen- und Mandarinensorten.

    Tagesspiegel, 06.07.2017

  • Die Saat der Zwietracht

    Auf Spaniens Feldern wächst bereits seit 17 Jahren gentechnisch veränderter Mais. Die befürchteten Gefahren für Mensch und Umwelt blieben aus. Dafür gibt es andere Probleme.

    Tagesspiegel, 07.08.2015

  • Neue Karte des Lichts

    Atemberaubend schön sieht die Erde von oben aus. Erst recht in der Nacht! Diesen Eindruck vermitteln tausende Fotos, die die Astronauten der Internationale Raumstation aufgenommen haben. Doch die Fotos machen auf eine großes Problem aufmerksam: Unser Planet ist nachts zu hell.

    Focus, 28.03.2015

  • Was glaubst du eigentlich, wer du bist?

    Ob Partnersuche oder Einstellungstest – Persönlichkeitstests sind weit verbreitet. Und neuerdings umstritten. Denn die Persönlichkeit eines Menschen hängt auch von seiner Tagesform ab.

    Tagesspiegel, 05.11.2014

  • Das Zehn-Milliarden-Euro-Gras

    Aufforsten unter Wasser

    Tagesspiegel, 08.07.2014

  • Ein bisschen mehr Nase

    Sissel Tolaas hat sich der Erforschung von Gerüchen verschrieben. Sie untersucht, welche Welt sich demjenigen offenbart, der zu riechen gelernt hat. [...]

    Werde, 31.05.2014

  • Antennen für Millionen

    Ohne Carles Puente Baliarda wären mobile Gagdets wie Smartphones oder Tablets heute nicht allgegenwärtig: Die von ihm entwickelte Antenne revolutionierte den Mobilfunk und machte ihn erst massentauglich.

    Handelsblatt, 20.05.2014

  • Schatz oder Müll?

    Fischer werfen unerwünschten Beifang bislang zurück ins Meer. Weil die EU diesen Skandal beenden will, fürchten viele Fischer ihren Ruin.

    Focus, 19.08.2013

  • Die Frau, die ihren Freund nicht erkennt

    Die Spanierin Esther Chumillas leidet unter Seelenblindheit. Ihr Gehirn kann Gesichter und Gegenstände nicht unterscheiden und nicht einmal das eigene Spiegelbild.

    Focus, 17.12.2012

  • Über die Reling entsorgt

    Der Grund des Mittelmeeres gleicht einer Müllkippe - der meiste Abfall stammt von Kreuzfahrtschiffen und Yachten. Nun sind sich Fischer und Meeresforscher uneins: Liegen lassen oder herausfischen?

    Süddeutsche Zeitung, 21.07.2010

  • Agrarwende von unten? Bürger machen Landwirtschaft

    Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in der Landwirtschaft. Weil ihnen Gärtnern Spaß macht. Und weil sie wieder mitbestimmen wollen, wie ihr Essen produziert wird. Forscher haben ermittelt, dass diese Bewegung Umwelt und Tierwohl fördern.

    SWR 2, 23.10.2019

  • Die Chancen der Permakultur

    Keine Motoren, keine Chemie, alles Handarbeit: In der Permakultur soll die Natur sich selbst schützen und so besser wachsen. Selbstversorger erzielen damit beeindruckende Erfolge.

    SWR, 06.03.2019

  • Nachhaltige Mode

    Umweltfreundliche Kleidung wird ohne belastende Chemikalien hergestellt, bestenfalls aus recyceltem Stoff oder mit Fasern, die in der Region angebaut werden und hält lange. Das finden die meisten gut, doch nur wenige kaufen sie tatsächlich.

    SWR 2, 05.12.2018

  • Wie Kippensammler auf Mallorca auf Ökoproblem aufmerksam machen

    Zigarettenstummel sind nicht biologisch abbaubar, sondern enthalten Gift und können auch das Wasser verunreinigen. Auf Mallorca packen Bewohner mit an und sammeln die Kippen auf.

    WDR, 26.09.2018

  • Plastikverbot auf den Balearischen Inseln

    Die Balearen-Regierung plant ein spektakuläres Verbot: Ab 2019 soll es auf den Inseln im Einzelhandel sowie in der Gastronomie und Hotelerie keine Wegwerfartikel mehr geben.

    WDR, 17.04.2018

  • Mehr Aroma durch Gentechnik?

    In Gewächshäusern und unter Plastikfolie reifen in Südspanien Obst und Gemüse auch im Winter und Frühjahr. Einer der wichtigsten Abnehmer ist Deutschland, eines der wichtigsten Produkte die Tomate. Viele Bundesbürger beklagen allerdings den faden Geschmack. Doch es gibt Lösungen

    SWR2, 03.04.2018

  • Wissenslücken in der Käferforschung

    Die Bestände der Käfer schrumpfen. Das wird vielfach beklagt, aber zu wenig erforscht, sagen Insektenkundler. Es braucht mehr Wissen, um die Krabbeltiere zu schützen

    SWR 2, 26.01.2018

  • Balearische Inseln: Kampf gegen Ölbohrungen

    Umweltschützer kämpfen seit Jahren gegen die Ölbohrungen. Einige Projekte konnten die Aktivisten schon verhindern. Jetzt setzen sie sich für eine Schutzzone ein.

    SWR 2, 08.12.2017

  • Ökomode für den breiten Markt

    Viele Menschen wollen sich nachhaltig kleiden – tun es aber nicht. Wissenschaftler entwickeln Lösungen.

    SWR 2 , 25.10.2017

  • Kein Essen in den Müll - Strategien gegen Lebensmittelverschwendung

    Ein Drittel aller Nahrungsmittel landet weltweit auf dem Müll. Um diese Verschwendung zu reduzieren, setzen Forscher bei der Kette von der Produktion bis zu den Verbrauchern an.

    SWR 2 , 14.06.2017

  • Forschung für mehr Ökolandbau - Damit Bio eine Zukunft hat

    Wissenschaftler erproben auf Bauernhöfen und im Labor, wie der Biolandbau leistungsfähiger wird und gleichzeitig noch schonender mit den Ressourcen umgeht

    Deutschlandfunk, 20.04.2017

  • Master in Tierschutzrecht

    Der Masterstudiengang “Tierschutzrecht und Gesellschaft” ist in Europa einzigartig. Er will den Tierschutz auf eine wissenschaftliche Basis stellen.

    SWR2, 23.01.2017

  • Restlos Glücklich mit dem, was andere wegwerfen

    In Berlin gibt es Deutschlands erstes Restaurant, in dem fast ausschließlich Reste aufgetischt werden - um der Verschwendung entgegenzuwirken. Denn jährlich werden in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet.

    WDR, 14.12.2016

  • Früchtchen mit Geschichte: Von der Ur-Zitrone bis zur Super-Orange

    Schon vor 3000 Jahren selektierten Bauern Orangen und Zitronen, um deren Geschmack zu verbessern. Heute ist die Züchtung neuer Sorten nicht mehr nur eine Sache der Landwirte. Biologen züchten Zitrusfrüchte mit ganz neuen Eigenschaften.

    SWR2, 23.11.2016

  • Mallorca, die Urlauber und der Müll

    Sonnencremetuben, Plastikflaschen, Fäkalien - Mallorca leidet unter dem Müll, den die Touristen verursachen. Doch trotz neuer Konzepte und Steuern bekommt die Insel das Problem nicht in den Griff.

    Deutschlandradio, 19.07.2016

  • Ökologische Unkrautvernichter - Wenn Schafe im Weinberg mithelfen

    Lösliches Kupfer ist ein altes Pflanzenschutzmittel. Landwirte nutzen es, um Äpfel und Wein vor falschem Mehltau zu schützen. Doch im Laufe der Zeit hat sich das Schwermetall in den Böden angereichert. Ein Winzer bei Berlin setzt daher auf schonende Unkrautvernichter: Schafe.

    Bayern 2 , 30.06.2016

  • Das spanische Troja? Die Bedeutung der El Argar-Kultur

    Um 2200 v.Chr. entstand im Südosten Spaniens die Kultur der El Argar. Woher diese Zivilisation so plötzlich kam und warum sie ebenso rasch unterging, war lange unklar.

    SWR 2 , 30.03.2016

  • Süß und saftig: Neue Zitrusfrüchte dank DNA-Entschlüsselung

    In Valencia in Spanien ist es Wissenschaftlern geglückt, anhand von DNA-Analysen den Stammbaum der Zitrusfrüchte zu rekonstruieren. Die Forscher nutzen die Kenntnisse über das Erbmaterial, um die Reifezeit zu verlängern und um die Früchte resistenter gegen Schädlinge zu machen.

    Deutschlandradio, 16.02.2016

  • Genmais in Spanien: Europas umstrittenste Pflanze

    SWR, 24.07.2015

  • Wundermittel Chitosan

    Bereits seit 40 Jahren gilt Chitosan als Wundermittel, doch erst heute gelingt es allmählich, das Potenzial des Wirkstoffs auszuschöpfen.

    SWR 2, 29.06.2015

  • Seelenblind

    Menschen, die an visueller Agnosie leiden, können keine bewegten Objekte unterscheiden und sich nicht orientieren. Die Hirnforschung gewinnt durch sie wichtige Erkenntnisse.

    SWR2, 20.04.2015

  • Neue Karte des Lichts

    Eine wissenschaftlich fundierte Nachtkarte der Erde hilft gegen die Lichtverschmutzung.

    SWR2 Und BR2, 22.12.2014

  • Bedrohte Oasen unter Wasser

    Seegras wächst in nahezu allen Küstenregionen. Es ist die Heimat vieler Meerestiere und reinigt den Ozean von Schadstoffen. Doch die wertvolle Pflanze geht jährlich um drei Prozent zurück.

    SWR2, 07.04.2014

  • Magie als Hochschulstudium

    Ein Hochschulabschluss ist kein Hexenwerk. Manchmal gehört aber jede Menge Magie dazu. An der Universität Cristina de San Lorenzo del Escorial vor den Toren Madrids büffeln 40 Zauberlehrlinge für ihr Diplom.

    Impuls bei SWR2 , 23.01.2014

  • Strophen des Mittelalters

    Das Ende der Welt ist nah in der Heiligen Nacht. Das verkünden die Kinder Mallorcas. Ihr Sybillengesang ist Weltkulturerbe.

    Sonntagsspaziergang beim Deutschlandradio, 22.12.2013

  • Ungewöhnliche Kost

    Sie gelten als Delikatesse aus dem Meer, auch wenn wir im Wasser lieber einen großen Bogen um sie machen: Algen und Quallen. In Spanien erforschen Wissenschaftler, wie man sie für den Verzehr nutzen kann.

    RadioWissen bei BR2, 19.09.2013

  • Radio für Kinder: Spiegeleiqualle - zum Essen freigegeben

    Die Weltgesundheitsorganisation, WHO, hat dazu aufgerufen, Quallen aus dem Mittelmeer und aus dem Schwarzen Meer zu essen. Wir folgen dem Aufruf und kochen uns Quallen.

    Kakadu beim Deutschlandradio, 01.08.2013

  • Die Bekämpfung von Waldbränden - Welche Methoden schützen vor den Flammen?

    Jedes Jahr werden weltweit 350 Millionen Hektar Wald durch Flammen zerstört. Bei der Brandbekämpfung kommt auch modernste Technik zum Einsatz. Möglicherweise können aber auch Zypressen die Ausbreitung von Waldbränden stoppen.

    IQ - Wissenschaft und Forschung bei BR2, 22.07.2013

  • Eine Arche Noah für Kröten

    Ein aggressiver Pilz bedroht weltweit hunderte Amphibienarten. Selbst in abgelegene Naturschutzgebiete ist er vorgedrungen. Nun sehen Forscher eine Chance, den Parasiten von einer Insel zu vertreiben.

    Tagesspiegel, 23.10.2013

  • Agrarwende von unten? Bürger machen Landwirtschaft

    Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in der Landwirtschaft. Weil ihnen Gärtnern Spaß macht. Und weil sie wieder mitbestimmen wollen, wie ihr Essen produziert wird. Forscher haben ermittelt, dass diese Bewegung Umwelt und Tierwohl fördern.

    SWR 2, 23.10.2019

  • Mina rennt

    Die Australierin Mina Guli macht mit spektakulären Läufen auf die weltweite Wasserknappheit aufmerksam – und hat eine globale Bewegung initiiert. [...]

    17goals magazin, 23.10.2019

  • Vielfalt im Kornfeld

    Der Bedarf an Getreide wächst. Ein schonender Anbau ist gefragt, damit die Umwelt nicht zu kurz kommt. Die Beliebtheit alter Sorten steigt, weil sie häufig widerstandsfähiger sind. Der Nachteil: Sie bringen weniger Ertrag [...]

    natur, 01.09.2019

  • Mit Feenstaub markiert

    Selbst wenn Plastikmüll in gelben Säcken landet, wird die Hälfte verbrannt. Jochen Mößlein hat ein System entwickelt, mit dem sich mehr Kunststoff recyceln lässt. [...]

    brand eins, 01.08.2019

  • Die Käfer sterben - und keiner kennt sie

    Nicht nur Bienen, auch Käfer sind von einem Massensterben betroffen. Doch das Wissen über die Krabbler droht mehr und mehr verloren zu gehen.

    Süddeutsche Zeitung, 25.03.2019

  • Die Chancen der Permakultur

    Keine Motoren, keine Chemie, alles Handarbeit: In der Permakultur soll die Natur sich selbst schützen und so besser wachsen. Selbstversorger erzielen damit beeindruckende Erfolge.

    SWR, 06.03.2019

  • Das Spiel mit dem Klima: Die Simulation "World Climate" kann Menschen zu mehr Klimaschutz motivieren

    Viele Menschen finden Klimaschutz gut, doch den Schritt zum Engagement tun wenige. Spiele gelten als ein Mittel für aktives Lernen, zum Beispiel die Politik-Simulation "World Climate". Forscher haben nun deren Wirksamkeit getestet - und kommen zu positiven Ergebnissen.

    klimafakten.de, 03.01.2019

  • Nachhaltige Mode

    Umweltfreundliche Kleidung wird ohne belastende Chemikalien hergestellt, bestenfalls aus recyceltem Stoff oder mit Fasern, die in der Region angebaut werden und hält lange. Das finden die meisten gut, doch nur wenige kaufen sie tatsächlich.

    SWR 2, 05.12.2018

  • WWF bringt Dichterinnen und Fotografen, Musikerinnen und Schriftsteller in die Klimadebatte

    Mit einer Anzeigenserie in der Wochenzeitung Die Zeit will der Umweltverband WWF neben Fakten zum Klimawandel auch Emotionen sprechen lassen.

    klimafakten.de, 22.11.2018

  • Wie Kippensammler auf Mallorca auf Ökoproblem aufmerksam machen

    Zigarettenstummel sind nicht biologisch abbaubar, sondern enthalten Gift und können auch das Wasser verunreinigen. Auf Mallorca packen Bewohner mit an und sammeln die Kippen auf.

    WDR, 26.09.2018

  • Forschung für den Kleiderschrank

    Warum kaufen so wenige Menschen umweltfreundliche Mode, obwohl sie Öko-Kleidung an sich gut finden? Wissenschaftler entwickeln kreative Lösungen mit denen der Umstieg Spaß macht. [...]

    natur, 20.06.2018

  • Plastikverbot auf den Balearischen Inseln

    Die Balearen-Regierung plant ein spektakuläres Verbot: Ab 2019 soll es auf den Inseln im Einzelhandel sowie in der Gastronomie und Hotelerie keine Wegwerfartikel mehr geben.

    WDR, 17.04.2018

  • Mehr Aroma durch Gentechnik?

    In Gewächshäusern und unter Plastikfolie reifen in Südspanien Obst und Gemüse auch im Winter und Frühjahr. Einer der wichtigsten Abnehmer ist Deutschland, eines der wichtigsten Produkte die Tomate. Viele Bundesbürger beklagen allerdings den faden Geschmack. Doch es gibt Lösungen

    SWR2, 03.04.2018

  • Wissenslücken in der Käferforschung

    Die Bestände der Käfer schrumpfen. Das wird vielfach beklagt, aber zu wenig erforscht, sagen Insektenkundler. Es braucht mehr Wissen, um die Krabbeltiere zu schützen

    SWR 2, 26.01.2018

  • Balearische Inseln: Kampf gegen Ölbohrungen

    Umweltschützer kämpfen seit Jahren gegen die Ölbohrungen. Einige Projekte konnten die Aktivisten schon verhindern. Jetzt setzen sie sich für eine Schutzzone ein.

    SWR 2, 08.12.2017

  • Ökomode für den breiten Markt

    Viele Menschen wollen sich nachhaltig kleiden – tun es aber nicht. Wissenschaftler entwickeln Lösungen.

    SWR 2 , 25.10.2017

  • Tomatenzucht: Neue Frucht, alter Geschmack

    Moderne Tomaten sind robust, aber schmecken oftmals fade. Forscher wollen nun die würzigen Aromen traditioneller Sorten wiederbeleben.

    Tagesspiegel, 07.09.2017

  • Gesucht: Die Super-Clementine

    Frühreif, salztolerant, resistent – in Valencia entwickeln Genforscher neuartige Orangen- und Mandarinensorten.

    Tagesspiegel, 06.07.2017

  • Kein Essen in den Müll - Strategien gegen Lebensmittelverschwendung

    Ein Drittel aller Nahrungsmittel landet weltweit auf dem Müll. Um diese Verschwendung zu reduzieren, setzen Forscher bei der Kette von der Produktion bis zu den Verbrauchern an.

    SWR 2 , 14.06.2017

  • Forschung für mehr Ökolandbau - Damit Bio eine Zukunft hat

    Wissenschaftler erproben auf Bauernhöfen und im Labor, wie der Biolandbau leistungsfähiger wird und gleichzeitig noch schonender mit den Ressourcen umgeht

    Deutschlandfunk, 20.04.2017

  • Master in Tierschutzrecht

    Der Masterstudiengang “Tierschutzrecht und Gesellschaft” ist in Europa einzigartig. Er will den Tierschutz auf eine wissenschaftliche Basis stellen.

    SWR2, 23.01.2017

  • Restlos Glücklich mit dem, was andere wegwerfen

    In Berlin gibt es Deutschlands erstes Restaurant, in dem fast ausschließlich Reste aufgetischt werden - um der Verschwendung entgegenzuwirken. Denn jährlich werden in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet.

    WDR, 14.12.2016

  • Früchtchen mit Geschichte: Von der Ur-Zitrone bis zur Super-Orange

    Schon vor 3000 Jahren selektierten Bauern Orangen und Zitronen, um deren Geschmack zu verbessern. Heute ist die Züchtung neuer Sorten nicht mehr nur eine Sache der Landwirte. Biologen züchten Zitrusfrüchte mit ganz neuen Eigenschaften.

    SWR2, 23.11.2016

  • Mallorca, die Urlauber und der Müll

    Sonnencremetuben, Plastikflaschen, Fäkalien - Mallorca leidet unter dem Müll, den die Touristen verursachen. Doch trotz neuer Konzepte und Steuern bekommt die Insel das Problem nicht in den Griff.

    Deutschlandradio, 19.07.2016

  • Ökologische Unkrautvernichter - Wenn Schafe im Weinberg mithelfen

    Lösliches Kupfer ist ein altes Pflanzenschutzmittel. Landwirte nutzen es, um Äpfel und Wein vor falschem Mehltau zu schützen. Doch im Laufe der Zeit hat sich das Schwermetall in den Böden angereichert. Ein Winzer bei Berlin setzt daher auf schonende Unkrautvernichter: Schafe.

    Bayern 2 , 30.06.2016

  • Das spanische Troja? Die Bedeutung der El Argar-Kultur

    Um 2200 v.Chr. entstand im Südosten Spaniens die Kultur der El Argar. Woher diese Zivilisation so plötzlich kam und warum sie ebenso rasch unterging, war lange unklar.

    SWR 2 , 30.03.2016

  • Süß und saftig: Neue Zitrusfrüchte dank DNA-Entschlüsselung

    In Valencia in Spanien ist es Wissenschaftlern geglückt, anhand von DNA-Analysen den Stammbaum der Zitrusfrüchte zu rekonstruieren. Die Forscher nutzen die Kenntnisse über das Erbmaterial, um die Reifezeit zu verlängern und um die Früchte resistenter gegen Schädlinge zu machen.

    Deutschlandradio, 16.02.2016

  • Die Saat der Zwietracht

    Auf Spaniens Feldern wächst bereits seit 17 Jahren gentechnisch veränderter Mais. Die befürchteten Gefahren für Mensch und Umwelt blieben aus. Dafür gibt es andere Probleme.

    Tagesspiegel, 07.08.2015

  • Genmais in Spanien: Europas umstrittenste Pflanze

    SWR, 24.07.2015

  • Wundermittel Chitosan

    Bereits seit 40 Jahren gilt Chitosan als Wundermittel, doch erst heute gelingt es allmählich, das Potenzial des Wirkstoffs auszuschöpfen.

    SWR 2, 29.06.2015

  • Seelenblind

    Menschen, die an visueller Agnosie leiden, können keine bewegten Objekte unterscheiden und sich nicht orientieren. Die Hirnforschung gewinnt durch sie wichtige Erkenntnisse.

    SWR2, 20.04.2015

  • Neue Karte des Lichts

    Atemberaubend schön sieht die Erde von oben aus. Erst recht in der Nacht! Diesen Eindruck vermitteln tausende Fotos, die die Astronauten der Internationale Raumstation aufgenommen haben. Doch die Fotos machen auf eine großes Problem aufmerksam: Unser Planet ist nachts zu hell.

    Focus, 28.03.2015

  • Neue Karte des Lichts

    Eine wissenschaftlich fundierte Nachtkarte der Erde hilft gegen die Lichtverschmutzung.

    SWR2 Und BR2, 22.12.2014

  • Was glaubst du eigentlich, wer du bist?

    Ob Partnersuche oder Einstellungstest – Persönlichkeitstests sind weit verbreitet. Und neuerdings umstritten. Denn die Persönlichkeit eines Menschen hängt auch von seiner Tagesform ab.

    Tagesspiegel, 05.11.2014

  • Das Zehn-Milliarden-Euro-Gras

    Aufforsten unter Wasser

    Tagesspiegel, 08.07.2014

  • Ein bisschen mehr Nase

    Sissel Tolaas hat sich der Erforschung von Gerüchen verschrieben. Sie untersucht, welche Welt sich demjenigen offenbart, der zu riechen gelernt hat. [...]

    Werde, 31.05.2014

  • Antennen für Millionen

    Ohne Carles Puente Baliarda wären mobile Gagdets wie Smartphones oder Tablets heute nicht allgegenwärtig: Die von ihm entwickelte Antenne revolutionierte den Mobilfunk und machte ihn erst massentauglich.

    Handelsblatt, 20.05.2014

  • Bedrohte Oasen unter Wasser

    Seegras wächst in nahezu allen Küstenregionen. Es ist die Heimat vieler Meerestiere und reinigt den Ozean von Schadstoffen. Doch die wertvolle Pflanze geht jährlich um drei Prozent zurück.

    SWR2, 07.04.2014

  • Magie als Hochschulstudium

    Ein Hochschulabschluss ist kein Hexenwerk. Manchmal gehört aber jede Menge Magie dazu. An der Universität Cristina de San Lorenzo del Escorial vor den Toren Madrids büffeln 40 Zauberlehrlinge für ihr Diplom.

    Impuls bei SWR2 , 23.01.2014

  • Strophen des Mittelalters

    Das Ende der Welt ist nah in der Heiligen Nacht. Das verkünden die Kinder Mallorcas. Ihr Sybillengesang ist Weltkulturerbe.

    Sonntagsspaziergang beim Deutschlandradio, 22.12.2013

  • Eine Arche Noah für Kröten

    Ein aggressiver Pilz bedroht weltweit hunderte Amphibienarten. Selbst in abgelegene Naturschutzgebiete ist er vorgedrungen. Nun sehen Forscher eine Chance, den Parasiten von einer Insel zu vertreiben.

    Tagesspiegel, 23.10.2013

  • Ungewöhnliche Kost

    Sie gelten als Delikatesse aus dem Meer, auch wenn wir im Wasser lieber einen großen Bogen um sie machen: Algen und Quallen. In Spanien erforschen Wissenschaftler, wie man sie für den Verzehr nutzen kann.

    RadioWissen bei BR2, 19.09.2013

  • Schatz oder Müll?

    Fischer werfen unerwünschten Beifang bislang zurück ins Meer. Weil die EU diesen Skandal beenden will, fürchten viele Fischer ihren Ruin.

    Focus, 19.08.2013

  • Radio für Kinder: Spiegeleiqualle - zum Essen freigegeben

    Die Weltgesundheitsorganisation, WHO, hat dazu aufgerufen, Quallen aus dem Mittelmeer und aus dem Schwarzen Meer zu essen. Wir folgen dem Aufruf und kochen uns Quallen.

    Kakadu beim Deutschlandradio, 01.08.2013

  • Die Bekämpfung von Waldbränden - Welche Methoden schützen vor den Flammen?

    Jedes Jahr werden weltweit 350 Millionen Hektar Wald durch Flammen zerstört. Bei der Brandbekämpfung kommt auch modernste Technik zum Einsatz. Möglicherweise können aber auch Zypressen die Ausbreitung von Waldbränden stoppen.

    IQ - Wissenschaft und Forschung bei BR2, 22.07.2013

  • Die Frau, die ihren Freund nicht erkennt

    Die Spanierin Esther Chumillas leidet unter Seelenblindheit. Ihr Gehirn kann Gesichter und Gegenstände nicht unterscheiden und nicht einmal das eigene Spiegelbild.

    Focus, 17.12.2012

  • Über die Reling entsorgt

    Der Grund des Mittelmeeres gleicht einer Müllkippe - der meiste Abfall stammt von Kreuzfahrtschiffen und Yachten. Nun sind sich Fischer und Meeresforscher uneins: Liegen lassen oder herausfischen?

    Süddeutsche Zeitung, 21.07.2010